Am 24. Juni 2023 fand der sogenannte Kennlerntag des Steuer-/Finanzanwärterjahrgangs 2023 in der Bildungseinrichtung der Hamburger Steuerverwaltung (NoA) statt. Eine ebenso gute wie wichtige Come-Together-Veranstaltung um den jungen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg in die Ausbildung beziehungsweise das Studium zu erleichtern. Natürlich waren auch wir von der DSTG mit einem starken Team mit von der Partie und haben gerne die Möglichkeit genutzt um zum einen auf uns als einzige Fachgewerkschaft unserer Branche aufmerksam zu machen und zum anderen auf die Wichtigkeit gewerkschaftlicher Interessenvertretung hinzuweisen.
Marco Klein, Niels Vogel und Alexander Brüggemann auf dem Kennlerntag 2023
Wir von der DSTG wünschen allen Nachwuchskräften einen guten Start ins Berufsleben und hoffen Euch alsbald als weitere Verstärkung unserer Mitgliederbasis begrüßen zu können! Getreu des Mottos: Ihr für uns und wir für Euch!
Auf dem Sportplatz Langenfort in Hamburg-Barmbek wurde am 16. Juni 2023 ein hochkarätiges Fußballturnier ausgetragen: der „Vorsteher-Cup“ der Hamburger Finanzämter. Bei diesem spannenden Wettkampf trafen die verschiedenen Finanzamtsmannschaften aufeinander, um den begehrten Titel des besten Finanzamtes der Hansestadt zu erobern.
Fußball ist die gewählte Sportart, die den Vorsteher-Cup zu einem aufregenden Ereignis macht. Jahr für Jahr wird das traditionsreiche Turnier mit großer Vorfreude von den Beschäftigten der Hamburger Steuerverwaltung erwartet. Neben dem sportlichen Wettstreit dient der Vorsteher-Cup auch dazu, den Teamgeist und die Zusammenarbeit innerhalb der Steuerverwaltung zu stärken.
1. Platz für das Team FA Alltona
In diesem Jahr gelang es dem Team des Finanzamtes Hamburg Altona, sich den Sieg zu sichern und somit den begehrten Pokal zu erobern. Mit einer beeindruckenden Leistung setzte sich die Mannschaft gegen ihre Konkurrenten durch. Den zweiten Platz belegte das Team des Finanzamtes Hamburg Am Tierpark, das im Vorjahr den Vorsteher-Cup gewonnen hatte und somit seinen Titel nicht verteidigen konnte. Auf dem dritten Platz landete das Finanzamt Hamburg Oberalster, das ebenfalls mit einer starken Performance überzeugte.
2. Platz für das Team FA Am Tierpark
Die DSTG Hamburg unterstützte das Turnier großzügig, indem sie den Teilnehmern die übliche flüssige Prämien zur Verfügung stellte. Diese wurden vom Ehrenvorsitzenden der DSTG Hamburg, Michael Jürgens, feierlich überreicht. Die Unterstützung der DSTG Hamburg zeigt die Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit der Kollegen:innen.
3. Platz für das Team FA Oberalster
Die Atmosphäre während des Turniers war geprägt von Teamgeist und Fairplay. Die Spieler:innen der verschiedenen Teams und Spielgemeinschaften der Finanzämter zeigten großen Ehrgeiz, um den Sieg zu erringen, jedoch stand der Spaß am Spiel stets im Vordergrund. Die Zuschauendem feuerten ihre Teams lautstark an und sorgten für eine mitreißende Stimmung.
Der Vorsteher-Cup ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Gelegenheit für die Beschäftigten, sich abseits des Büroalltags kennenzulernen und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem Ende dieses Turniers geht ein spannendes und ereignisreiches Sportevent zu Ende. Die Mannschaften der Finanzämter haben bewiesen, dass sie nicht nur in steuerlichen Angelegenheiten kompetent sind, sondern auch auf dem Fußballplatz ihr Können unter Beweis stellen können.
Am 3. Juni 2023 fand in Hamburg der alljährliche HafenCityRun statt, bei dem die Deutsche Steuer-Gewerkschaft erneut mit voller Kraft vertreten war. Diese Teilnahme ist mittlerweile zur Tradition geworden, da das DSTG-Team bereits seit Jahren an diesem bedeutsamen Lauf mit gutem Zweck teilnimmt. Mit einer beeindruckenden Mannschaftsstärke von 26 hochmotivierten Läufer:innen war das DSTG-Team bereit, sich der sportlichen Herausforderung zu stellen und die Verbundenheit zur Gemeinschaft zu demonstrieren.
Der HafenCityRun, der durch den aufstrebenden Neubaugebiet „Neuer Grasbrook“ führt, war auch in diesem Jahr keine leichte Aufgabe. Die 4,5 Kilometer lange Strecke führte die Läufer:innen über das Gelände dieses dynamischen Stadtentwicklungsprojekts, das die Hamburger HafenCity erweitert. Baustellen und architektonische Veränderungen prägten die Route und verlangten den Läufer:innen einiges ab. Doch das DSTG-Team hatte sich im Vorfeld gründlich vorbereitet, um mit diesen besonderen Bedingungen umgehen zu können. Gemeinsames Training auf dem Weg von der U-Bahn zur Startlinie und eine starke Teamdynamik sorgten dafür, dass sich jeder Einzelne auf den Lauf vorbereitet fühlte.
Die Herausforderungen des Laufes waren vielfältig, da die Läufer:innen über das Baustellengelände des „Neuen Grasbrooks“ navigieren mussten. Steigungen, Hindernisse und unebenes Terrain stellten die Ausdauer und Flexibilität des DSTG-Teams auf die Probe. Doch mit eisernem Willen und gegenseitiger Unterstützung bewältigten sie diese Herausforderungen mit Bravour. Jeder einzelne Läufer:in trug seinen Teil zum Erfolg des Teams bei und konnte stolz auf die individuelle Leistung sein.
Besonders bemerkenswert war, dass das gesamte DSTG-Team gemeinsam über die Ziellinie ging. Hand in Hand bildeten sie eine Einheit und symbolisierten den Teamgeist und die Zusammengehörigkeit. Dieser beeindruckende Akt der Solidarität zeigte, dass es beim HafenCityRun nicht nur um individuelle Leistungen ging, sondern auch darum, gemeinsam als Team erfolgreich zu sein.
Der HafenCityRun ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, die Verbundenheit zur Gemeinschaft zu stärken. Das DSTG-Team nutzte diese Veranstaltung, um sich mit anderen Läufern auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und den Teamgeist zu feiern. Trotz der anspruchsvollen Strecke war die Atmosphäre geprägt von Solidarität und Unterstützung unter den Teilnehmer:innen. Diese traditionelle Teilnahme am HafenCityRun inspiriert nicht nur die Mitglieder des DSTG-Teams, sondern hoffentlich auch andere, sich sportlich zu engagieren und den Teamgeist innerhalb der Gewerkschafts-Familie zu stärken.
Am 11. und 12. Mai 2023 fand der 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion statt, bei dem über 160 Delegierte aus verschiedenen Gremien, Sonderorganisationen und Fachgewerkschaften zusammenkamen. Auf dieser Tagung wurden sowohl personelle als auch inhaltliche Entscheidungen getroffen.
Neuer Vorsitz, starke DSTG
Thomas Treff (komba) wurde zum neuen Vorsitzenden des dbb hamburg gewählt und erhielt über 96% der Delegiertenstimmen. Zuvor hatte Thomas Treff bereits seit 2009 als stellvertretender Vorsitzender des dbb hamburg fungiert. Er löste Rudolf Klüver ab, der den dbb hamburg seit 2005 erfolgreich als Vorsitzender geleitet hat. Altersbedingt trat Rudolf Klüver nicht erneut an, wurde jedoch einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des dbb hamburg ernannt. Ulrich Silberbach, der Bundesvorsitzende des dbb, überreichte Rudolf Klüver zu diesem Anlass die „Silberne Ehrennadel“ des dbb für sein langjähriges Engagement in den Bundesgremien des dbb.
Fünf weitere Jahre stark im dbb hamburg Die Funktionsträger:innen der DSTG mit dem dbb Vorsitzenden Thomas Treff
Als stellvertretender Vorsitzender wurde Thomas Kuffer (Vorsitzender der DSTG-Hamburg) neben Vertreter:innen der komba und der DPolG gewählt. Jan Asmussen (Finanzverwalter der DSTG Hamburg) wurde als Finanzverwalter des dbb hamburg bestätigt. Die Kollegen:innen Silke Lange und Julian Strzyzewski vervollständigen die DSTG-Präsenz im dbb hamburg als (Ersatz-)Rechnungsprüfer:innen.
Auch bei der organisatorischen Bewältigung des Gewerkschaftstages selbst hat sich die DSTG umfänglich in das Präsidium eingebracht. Kollegin Brigitte Blech und das Ehrenmitglied des dbb hamburg, Michael Jürgens, waren im Ältestenrat vertreten. Kollege Niels Vogel übernahm die Protokollierung der Veranstaltung und Kollegin Tanja Degner wachte über die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen und Abstimmungen.
Raus aus dem Krisenmodus
Der Gewerkschaftstag stand unter dem Motto „Raus aus dem Krisenmodus! – Neue Perspektiven schaffen!“ In diesem Zusammenhang wurden über 40 Anträge und eine Entschließung diskutiert, die in den nächsten fünf Jahren die Grundlage für die inhaltliche Arbeit des dbb hamburg bilden werden. Thomas Treff betonte in seiner Vorstellungsrede, dass viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst das Gefühl haben, dass sich die Verwaltung seit Jahren nur noch im Krisenbewältigungsmodus befinde. Obwohl die Politik die Verwaltung in Sonntagsreden lobt, würden die Beschäftigten in Tarifverhandlungen und vor Ort in den Dienststellen immer noch mit dem Hinweis auf fehlendes Geld vertröstet. Als konkretes Beispiel erwähnte er die Weigerung der Freien und Hansestadt Hamburg, einen Zuschuss zum Jobticket zu zahlen, obwohl andere Bundesländer dies bereits unabhängig von kommenden Tarifrunden zugesagt haben.
Der aktuelle Vorstand des dbb hamburg
Thomas Treff wies darauf hin, dass nun auch der demografische Wandel den Fachkräftemangel weiter verschärfen werde. Wenn nicht sofort entschieden gegengesteuert werde, müssten die verbliebenen Beschäftigten vor Ort die Konsequenzen tragen. Deshalb sei es wichtig, neue Perspektiven für die vorhandenen und potenziellen Kollegen:innen zu schaffen. Er formulierte konkrete Forderungen des dbb hamburg:
Angemessene Bezahlung für geleistete Arbeit, einschließlich spürbarer Einkommenssteigerungen im Rahmen der nächsten Tarifrunde im Spätherbst 2023, um die Auswirkungen der Inflation abzufedern und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Arbeitgebern zu stärken. Zudem forderte er eine verfassungsgemäße Alimentation für alle Beamten, unabhängig davon, ob sie aktiv, im Ruhestand oder Hinterbliebene sind.
Verbesserung der Arbeitsbedingungen, einschließlich unterstützender Arbeitsplätze und IT-Verfahren, wirksamer Mitbestimmungsmöglichkeiten vor Ort, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stärkung der Gleichstellung in den Dienststellen, besseren Aufstiegschancen und einer guten Führungskultur.
Null Toleranz bei Gewalt gegen Beschäftigte.
Zusätzlich wird sich der dbb hamburg in den nächsten Jahren weiterhin mit den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung auseinandersetzen. Thomas Treff betonte die Notwendigkeit, den öffentlichen Dienst in Hamburg insgesamt attraktiver zu gestalten, um sowohl bestehende als auch neue Kollegen:innen zu halten. Diese sind dringend erforderlich, um die unverzichtbare Funktion der öffentlichen Verwaltung in einer demokratischen Gesellschaft aufrechtzuerhalten.
Abschließend formulierte er als Ziel für die Arbeit des dbb hamburg: „Mit unserer Arbeit wollen wir sicherstellen, dass der dbb hamburg, als Spitzenorganisation für den öffentlichen Dienst und privatisierte Bereiche in Hamburg, auch zukünftig erfolgreich die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen vertritt!“
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel mit den DSTG-Delegierten
Nach Beendigung der Tagung hielt der Hamburger Finanzsenator Dr. Andreas Dressel eine Ansprache an die Delegierten und Gäste, in der er im Namen des Senats Rudolf Klüver für die langjährige Zusammenarbeit dankte und dem neuen Vorsitzenden Thomas Treff ebenfalls seine Zusammenarbeit anbot.
Politik diskutier bei Öffentlichkeitsveranstaltung
Am 12. Mai fand die öffentliche Veranstaltung des Landesgewerkschaftstags statt. Grußworte wurden von Staatsrat Dr. Alexander von Vogel und Ulrich Silberbach gehalten. Anschließend hielt Alois Krtil (CEO Artificial Intelligence Center Hamburg) einen Impulsvortrag zum Thema „Künstliche Intelligenz in der hamburgischen Verwaltung“. In der darauf folgenden Podiumsdiskussion, moderiert von Jana Werner („Die Welt“), diskutierten der neue Hamburger dbb-Vorsitzende Thomas Treff, Alois Krtil sowie Mithat Capar (stellvertretender SPD-Landesvorsitzender), Leon Alam (stellvertretender Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) und Dennis Thering (CDU-Landesvorsitzender und Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion) über Zukunftsperspektiven für den öffentlichen Dienst in Hamburg und die Rolle von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Obwohl alle Diskussionsteilnehmer die Bedeutung der Attraktivität des hamburgischen öffentlichen Dienstes betonten und die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz begrüßten, waren sie bei der konkreten Wahl der Instrumente zur Steigerung der Attraktivität unterschiedlicher Meinung.
Das Podium diskutiert über Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Thomas Treff erneuerte in der Diskussion die Forderungen des dbb hamburg nach einer verfassungsgemäßen Alimentation für Beamte und einem Zuschuss zum Jobticket seitens des Senats. Er betonte die Unterstützung des dbb hamburg für Maßnahmen der Politik, die die Attraktivität des öffentlichen Dienstes steigern würden. Dies sei notwendig, um die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes in Hamburg aufrechtzuerhalten und den sozialen Zusammenhalt in der Stadt sicherzustellen. Der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach lehnte eine Verschiebung dieser Themen in die kommende Tarifrunde des TV-L deutlich ab.
Die DSTG Hamburg feierte am 4. Mai 2023 ihr 75-jähriges Jubiläum in den Mozart-Sälen. Zahlreiche Gäste aus der Hamburger Steuerverwaltung, der Politik, Gesellschaft und aus anderen Teilen Deutschlands waren angereist, um gemeinsam mit der DSTG Hamburg auf die vergangenen 75 Jahre Revue passieren zu lassen und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken.
Thomas Kuffer, Vorsitzender der DSTG Hamburg
Der Vorsitzende der DSTG Hamburg, Thomas Kuffer, eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Rede, in der er die bedeutende Rolle der DSTG Hamburg für die Hamburger Steuerverwaltung und die Region hervorhob. Florian Köbler, der Bundesvorsitzende der DSTG, betonte in seiner Ansprache die wichtige Arbeit der DSTG auf Bundesebene und gratulierte der DSTG Hamburg herzlich zum 75-jährigen Jubiläum.
Florian Köbler, Vorsitzender der DSTG Bund
Auch der Hamburger Finanzsenator Dr. Andreas Dressel würdigte in seiner Rede die Bedeutung der DSTG Hamburg für die Stadt und die Hamburger Steuerverwaltung. Dabei ging er auch auf wichtige Zukunftsprojekte in der Hamburger Steuerverwaltung ein, die in enger Zusammenarbeit mit der DSTG Hamburg umgesetzt werden sollen.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel
In einer entspannten und festlichen Atmosphäre hatten die Gäste im Anschluss Gelegenheit, sich ausführlich miteinander auszutauschen und bei einem reichhaltigen Buffet und erfrischenden Getränken das Jubiläum zu feiern.
Das 75-jährige Jubiläum der DSTG Hamburg war ein wichtiger Meilenstein für den Verband und bot die Möglichkeit, sich bei all denjenigen zu bedanken, die die DSTG Hamburg auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Wir danken allen Gästen, Rednern und Wegbegleitern, die zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben, und freuen uns auf die nächsten 75 Jahre.
Ist die pauschalierte Beihilfe ein Hamburger Erfolgsmodel? Im heute erschienenen Podcast „Nachgefragt bei“ des DSTG-Landesverbandes Niedersachsens unterhalten sich die beiden Landensvorsitzenden Thorsten Balster (Niedersachsen) und Thomas Kuffer (Hamburg) über die pauschalierte Beihilfe. Diese erstmals in Hamburg eingeführte Art der Beihilfe, daher Hamburger Model, ermöglich es Beamten:innen pauschal die Hälfte ihrer Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung oder dem Basistarif einer privaten Krankenversicherung vom Dienstherren erstattet zu bekommen.
Seit 2001 treffen sich die DSTG Vertreter der Nordländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und der Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin regelmäßig zum gewerkschaftlichen Informations- und Meinungsaustausch. Auch die Planung und Umsetzung gemeinsamer Vorgehen und Strategien werden hier abgestimmt.
Die Hamburger Delegation
Michael Wedertz, Marco Klein, Thomas Kuffer, Jan Asmussen
Waren von 2020 bis 2022 lediglich virtuelle Treffen möglich, so trafen sich die Vertreter dieses mal wieder in Präsenz. Am Hafen von Bremerhaven wurde an drei Tagen die Zukunft gestaltet. Aus Hamburg reisten Thomas Kuffer, Jan Asmussen, Michael Wedertz und Marco Klein an.
Die DSTG NordKOOP 2023 in Bremerhaven
Auf dem Treffen und beschäftigten sie sich mit dem Bereichen Personal, Besoldung und Versorgung, Reisekosten, Beihilfe und Gesundheit, dienstliche Organistion aber auch Kernthemen der Gewerkschaftsarbeit und deren praktische Organisation. Die Diskussion über den in allen Steuerverwaltungen der DSTG-Landesverbänden drückende Personalmangellage nahm großen Raum ein. Aber auch die gewerkschaftlichen Erfolge in Bezug auf HomeOffice wurden erörtert.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz – das Personal muss mitgenommen werden!
Am 18. Oktober 2022 kamen gut 100 Personal- und Betriebsräte des dbb hamburg erstmals nach zwei Jahren wieder im Bürgerhaus Wilhelmsburg zur Personal- und Betriebsrätekonferenz zusammen. Auch die DSTG Hamburg war natürlich mit einer angemessen großen Delegation vertreten.
Die Personalrätekonferenz wurden durch die Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitsausschusses der Personalrätekonferenz Jürgen Minners und dem Grußwort des dbb-Landesvorsitzenden Rudolf Klüver eröffnet. Anschließend standen die Neuwahlen der fünfzehn Mitglieder des Arbeitsausschusses der Personalrätekonferenz an. Ein wesentlicher Punkt auf dieser Konferenz, der den Vormittag prägte.
Die DSTG-Delegation mit Finanzsenator Dr. Andreas Dressel
Von der DSTG Hamburg wurden Thomas Kuffer und Jan Asmussen in den Arbeitsausschuss gewählt und. Der Arbeitsausschuss 2022 wird durch die Kollegen:innen Yvonne Sinow, Melanie Schirmer, Björn Rieper, Kay Kusserow, Andy Metzlaff, Frank Schwark, Lutz Thieme, Thies-Marten Rohwer, Cord Zieschang (alle komba), Erik Kuschnereit (DJG), Fenna Grehm (LVHS), Jens-Uwe Adler (BDZ) und Beate Petrou (DPolG) vervollständigt.
Auf der ersten Sitzung des Arbeitsausschusses wurden Jan Asmussen in der Position des stellvertretenden Vorsitzenden und Thomas Kuffer in der Position des Schriftführers des Arbeitsausschusses der dbb Personal- und Betriebsrätekonferenz bestätigt.
Zum Leitthema der Konferenz referierte Jörn Riedel, CIO der Senatskanzlei/ITD, zum Stand der Digitalisierung des öffentlichen Dienstes in Hamburg. Gefolgt wurde dieser Vortrag von Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Dieser informierte über den aktuellen Stand moderne Raumkonzepte und quantitative Personalsteuerung. Hier wurde mehrfach von den Personalräten auf die erforderliche Mitbestimmung hingewiesen. Alois Krtil, der CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC), präsentierte die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im öffentlichen Dienst. Alle diese Themen werden die Personalräte in der Hansestadt in Zukunft mitbestimmungsrechtlich und gestalterisch betreffen.
Auch wenn die Bezeichnung „Vorsteher-Cup“ in tatsächlicher Hinsicht heutzutage nicht mehr zutreffend (es heißt jetzt ja „Amtsleitungen“) und sprachlich nicht mehr zeitgemäß (weil nicht gegendert) ist, so hatte er nach drei Jahren coronabedingter Zwangspause am Freitag, den 19.08.2022, auch mit seiner tradierten Bezeichnung sein Comeback – und was für eines!
Bei hervorragenden äußeren Bedingungen traten 12 in zwei Gruppen aufgeteilte Mannschaften aus der Hamburger Steuerverwaltungswelt, die erfreulicherweise nicht bloß in Einzelfällen geschlechterübergreifend als Mix-Teams angetreten sind, auf kleinen Feldern und mit einer Spielzeit von 10 bzw. ab den Halbfinals 12 Minuten gegeneinander an. Nach zahlreichen, teilweise hochklassigen, spannenden und torreichen Spielen, sowohl in der Vorrunde als auch in den Finals wurde so der würdige Nachfolger des letztmaligen Siegers, der Spielvereinigung V+G und Hansa, ermittelt.
Bei allem sportlichen Ehrgeiz herrschte insgesamt eine überaus freudige und auf den gut gefüllten Zuschauerplätzen zuweilen auch ausgelassene Stimmung, die diese traditionelle Veranstaltung auf und jenseits des Fußballplatzes zu einem vollen Erfolg haben werden lassen. Nicht zuletzt auch wegen der guten Organisation, denn auch für das leibliche Wohl wurde mit einer Auswahl an leckeren klassischen und veganen Grillwürstchen gesorgt, jeweils mit einem Lächeln der charmanten „3 Damen vom Grill“ zubereitet und serviert. Das war wirklich große Klasse!
Natürlich soll nicht unerwähnt bleiben, dass am Ende des sportlichen Wettstreits das „Finanzamt Hamburg Am Tierpark“ den vom Finanzsenator persönlich überreichten großen und silberglänzenden Siegerpokal in den Nachmittagshimmel stemmen konnte. Ja, auch bei der der Siegerehrung an sich wurde Wert auf Tradition und Hochklassigkeit gelegt, wurde diese doch mit Herrn Dr. Andreas Dressel (Finanzenator), Frau Kirsten Annuschat (als Vertreterin der Amtsleitungen) und Thomas Kuffer (DSTG-Landesvorsitzender) von namhaften Persönlichkeiten aus der Hamburger Steuerverwaltung durchgeführt.
Apropos Tradition, natürlich hat es sich die DSTG – Landesverband Hamburg – auch dieses Mal nicht nehmen lassen allen aktiv teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen als Zeichen der wertschätzenden Anerkennung für die gebotenen sportlichen Darbietungen mit der Überreichung der üblichen Prämie zu danken.
Alle Beteiligten, egal ob aktiv oder passiv, freuen sich schon sehr auf den nächsten „Vorsteher-Cup“ oder unter welchem Label dieser Klassiker dann auch immer firmieren wird.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.